Ideen Pflege:
Begleiteter Übergang nach einer Hospitalisation:
Im Spitalalltag fällt mir immer wieder auf, dass sich Patientinnen und Patienten und/oder ihre Angehörigen den Übertritt vom Spital nach Hause nicht zutrauen und ein Hindernis darstellen kann. Dadurch kommt es zu einem verlängerten Spitalaufenthalt oder aus verschieden Gründen kann es auch zu Rehospitalisationen kommen. Manchmal wird die Unterstützung durch die Spitex aus diversen Gründen abgelehnt. Häufig wird auch die fehlende Bezugsperson genannt. So haben die betroffenen Personen immer wieder eine fremde Person bei sich zu Hause, wodurch der Beziehungs- sowie Vertrauensaufbau jedes Mal von vorne beginnt.
Mein primäres Angebot ist der begleitete Übergang vom Spital nach Hause zurück in den Alltag. Dies soll eine lückenlose Weiterführung der medizinischen Versorgung nach einem Spitalaufenthalt sicherstellen. Bei Bedarf und Interesse können Sie mich gerne kontaktieren, um die gemeinsame Zusammenarbeit und Möglichkeiten miteinander zu besprechen.
Mein sekundäres Angebot ist der Fahrdienste vom Spital nach Hause. Falls nötig kann dies auch mit Besorgung von Medikamenten in Apotheke und/oder Lebensmittel einkaufen verbunden werden, damit Sie dann zu Hause rundum versorgt sind.
Bei meinem Angebot erwartet Sie individuelle und persönliche Pflege und Unterstützung.
Dieser begleitete Übergang soll eine problemlose Wiederaufnahme des Alltags nach einer Hospitalisation ermöglichen. Denn eine Hospitalisation geht oft mit einem veränderten Gesundheitszustand einher. Dadurch, dass ich die Patientinnen und Patienten bereits im Spital kennen gelernt habe und ihren aktuelle Gesundheitszustand und Ressourcen kenne, kann ich den Übertritt vom Spital nach Hause erleichtern. Zudem kann schon vor der Betreuung zu Hause ein Beziehungsaufbau stattfinden und eine Basis des Vertrauens geschaffen werden. Je früher eine einfühlsame Beziehung gelingt, desto produktiver und qualitativ hochstehender wird die gemeinsame Zusammenarbeit. Selbstverständlich ist dieser Erstkontakt im Spital kein Muss.
Mit diesem Angebot werden Versorgungslücken minimiert. Nebst den vielen Vorteilen für die betroffenen Menschen, sollen Spitäler und Spitexorganisationen entlastet und die allgemeinen Gesundheitskosten reduzieren werden.
An vorderster Stelle steht für mich die Lebenswelt und die Lebensqualität eines Menschen. Diese Art der Betreuung bietet mehr Individualität und gibt die benötigte Sicherheit für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörige. Somit werden Überforderung und Krisen minimiert. Mir ist es dabei besonders wichtig Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln und die Gesundheitskompetenzen zu stärken. Dadurch soll die die Autonomie und Selbstbestimmung bewahrt und gefördert werden. Die Pflege wird durch dieses Angebot individuell, ganzheitlich und effizient. Durch die gemeinsame Zusammenarbeit kann der veränderten Gesundheitszustand aktiv in den Alltag integriert werden. Denn die Pflege sollte nachhaltig sein und in der Qualität angeboten werden, wie wir es für uns selbst wünschen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind in erster Linie Patientinnen und Patienten und/oder ihre Angehörigen, welche nach Spitalaustritt voraussichtlich noch kurzzeitig (ca. ein bis zwei Monate) Unterstützung benötigen.
Auch bei einer Langezeitbetreuung können Sie mich gerne kontaktieren, um Möglichkeiten miteinander zu besprechen.
In den Sommerferien (15. Juli bis 20 August 2023) finden KEINE Trainings statt.
Trainingsausfall am Donnerstag, den 31.8.2023.
Veranstaltungen
-
Oktober: 14.10. - 17.10. Mädchenprojektwoche
-
Fr. 120.-
Fr. 150.-
Fr. 170.-
Fr. 120.-
Fr. 140.-
Fr. 160.-
Fr. 180.-
Privatstunde CHF 80.-
12 Monate
Fr. 400.-
Fr. 500.-
Fr. 700.-
Probeabo Erwachsene
8 x 75min
Fr. 160.-
Probeabo Jugendliche *
8 x 75min
Fr. 120.-
* Das Probeabo "Jugendliche" bezieht sich nur auf das Erwachsenen-Training.
Yukana Dojo
![](https://static.wixstatic.com/media/83572c_f7fde97b13544dfe83e486ab709bc838.png/v1/fill/w_25,h_25,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/83572c_f7fde97b13544dfe83e486ab709bc838.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d13be_f43487bd4c204721a112244ec0f73dcb.gif/v1/fill/w_25,h_25,al_c,usm_0.66_1.00_0.01,pstr/8d13be_f43487bd4c204721a112244ec0f73dcb.gif)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d13be_f43487bd4c204721a112244ec0f73dcb.gif/v1/fill/w_25,h_25,al_c,usm_0.66_1.00_0.01,pstr/8d13be_f43487bd4c204721a112244ec0f73dcb.gif)
Trainingsort:
Turnhalle Schulhaus Maurerschule
Unterer Deutweg 83, 8400 Winterthur
![Hauptgebäude Schulhaus Maurerschule](https://static.wixstatic.com/media/83572c_58a6adbda55e4b92b81fbd0cbaa8b553~mv2_d_3024_4032_s_4_2.jpeg/v1/fill/w_275,h_366,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/83572c_58a6adbda55e4b92b81fbd0cbaa8b553~mv2_d_3024_4032_s_4_2.jpeg)
Weg zur Turnhalle
Unterer Deutweg
Mattenbachweg
Hauptgebäude Maurerschule
(Gelben Punkten vom unterer Deutweg folgen)
![Weg vom Hauptgebäude zur Turnhalle](https://static.wixstatic.com/media/83572c_e44ba1ab653b46c7b857ee15c29c7fd1~mv2_d_3024_4032_s_4_2.jpeg/v1/fill/w_275,h_366,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/83572c_e44ba1ab653b46c7b857ee15c29c7fd1~mv2_d_3024_4032_s_4_2.jpeg)
Weg vom Hauptgebäude zur Turnhalle
![Eingang zur Turnhalle/Yukana Dojo](https://static.wixstatic.com/media/83572c_336fd842c8f54a1aa957d37674ab6480~mv2_d_3024_4032_s_4_2.jpeg/v1/fill/w_275,h_366,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/83572c_336fd842c8f54a1aa957d37674ab6480~mv2_d_3024_4032_s_4_2.jpeg)
Weg vom Hauptgebäude zur Turnhalle
Eingang zur Turnhalle/Yukana Dojo
Aikido Mädchenprojektwoche Herbstferien 2024
Montag, 14.10. bis Donnerstag 17.10.24, jeweils von 10:00 - 15:00AnfängerinnenSei dabei und erlebe eine Woche voller Energie, Selbstverteidigung und Spass! In unserer Aikido - Mädchenprojektwoche lernst du die Grundlagen dieser faszinierenden japanischen Kampfkunst kennen. Entdecke deine Stärken, verbessere dein Selbstbewusstsein und entwickle neue Fähigkeiten, während du gemeinsam mit anderen Mädchen und jungen Frauen trainierst.Keine Vorkenntnisse erforderlich! Einfach vorbeikommen und mitmachen.FortgeschritteneIn dieser intensiven Woche des Trainings und der Entwicklung werden wir uns auf fortgeschrittene Techniken konzentrieren, um deine Fertigkeiten zu verfeinern und deine Aikido Kenntnisse auf ein höheres Niveau zu bringen. Wir werden gezielt mit den Aikido - Prinzipien arbeiten.Wann: Montag 14. bis Donnerstag, 17. Oktober 2024, jeweils 10.00 bis 15.00 UhrWer: Mädchen und Jugendliche ab 8 JahrenWo: Aikidoschule St. Gallen / Guisanstrasse 71, 9010 St.GallenWieviel: CHF 250.00 Leitung: Sharon Wuhrmann, 1. Dan Aikido & Amadea Thoma, 3. Dan AikidoAnmeldeschluss: 05. Oktober 2024; Durchführung bei einer Anzahl von mind. sechs Mädchen. Anmeldung: durch online Formular auf der Webseite der Aikido Schule St. Gallen